Die TuS-Zeitreise

Gründung des Vereins

Gründung am 03. Juli 1904 als Männer-Turnverein Bothfeld von 1904 in der Gaststätte „Im Krug zum grünen Kranze“.

Es finden Übungsabende im Saal der Gaststätte statt.

1. VorsitzenderAugust Balke

1904

Neuer Vorsitzender

1. Vorsitzender – Willi Prühl

1906

Weihung der 1. Vereinsfahne

 

Zur Erinnerung an die Fahnenweihe 1908.

Auf dem Bild zu sehen sind (von links nach rechts, obere Reihe): Evers, Halberstadt, Scheilke, Döbbecke, Bormann, Pitschmann, Carl, Hartmann,

Lagershausen, Elligsen, Wachenhausen, Bremer, Biester, Bergmann, schmidt, Hesse, Ruländer, Kothe, Haupt,

Evers, Nötel, Frl. Biester, Flr. Pitschmann, Frl. Renneberg, Kreie, Frl. Kaufmann, Frl. Baxmann, Frl. Knölcke, Thiele, Bange,

Flr. Wunnenberg, Frl. Elligsen, Frl. Ehlers, Gerns ( Schriftführer), Prühl (Vorsitzender), Scheele (Kassierer), Resmeyer (Turnwart), Frl. Bohrmann, Frl. Döbbecke, Frl. Meyer

Haupt, Lücke, Kaufmann

Photograph: Paul Hassart, Hannover: Welfenplatz 16A

1908

Vereinszusammenschluss

Zusammenschluss mit mehreren anderen Vereinen zur „Vereinigten Turnerschaft von 1919″.

1. Vorsitzender – Fritz Kreie

1919

Aufnahme von Mitturnerinnen

Der Verein öffnet sich erstmals für weibliche Mitglieder und integriert Mitturnerinnen in den Turnbetrieb.

1921

Beitritt zur Deutschen Turnerschaft

Der Verein schließt sich offiziell der Deutschen Turnerschaft an und wird Teil des Verbandes.

1925

Einweihung des eigenen Sportplatzes

Im August wurde der eigene Sportplatz „Reineken Busch“ (heute Rohdenhof) eingeweiht.

1. Vorsitzender – Louis Schmidt

1926

Gründung neuer Abteilungen

Gründung der Handball-, Tischtennis- und Leichtathletik-Abteilung.

1927

Teilnahme an Turnfest

1. Teilnahme am Deutschen Turnfest in Breslau unter Hans Heckenauer.

1. Vorsitzender – Friedrich Völkers

1928

Neuer Vorsitzender

1. Vorsitzender – Fritz Sievers

1931

Neuer Vorsitzender

1. Vorsitzender – Fritz Sander

1933

Neuer Vorsitzender

1. Vorsitzender – Henrich Jorrens

1934

Neuer Vorsitzender

1. Vorsitzender – Willi Nölle

1935

Neuer Vorsitzender

1. Vorsitzender – Fritz Sander

1939

Zwangsbeitritt Reichsbund

Zwangsbeitritt zum Reichsbund für Leibesübungen.

Aufnahme des OSV als Fußballabteilung.

1940

Neuer Vorsitzender

1. Vorsitzender – Friedrich Völkers

1942

Kriegsjahre und Zerstörung

Das Vereinsarchiv und der Saal ausgebombt. Turngeräte in der Schule von Kriegsgefangenen verheizt. Sportplatz zum Kartoffelacker geworden.

1943

Neugründung des Vereins

Neugründung am 20. Januar als Turn- und Sportverein Bothfeld von 1904.

Abteilungen: Turnen, Handball, Fußball, Tischtennis.

1. Vorsitzender – Fritz Sievers

1946

Aufbauarbeit an den Sportplätzen

Herrichten eines Ackers Langenforther Straße/Tollenbrink als Handballplatz. Herrichten des Hesterngeländes „An der Hilligenwöhren“ auf 2500 m2 als Sportplatz.

1946

Provisorien und Übergangslösungen

Aufstellen einer Nissen-Baracke.

Nutzung der Turnhalle der Schule an der Ebelingstraße.

1947

Erweiterung der Vereinsanlagen

Aufstellen einer weiteren Nissen-Baracke.

1. Vorsitzender – Willi Meyer

1948

Erweiterung des Sportangebots

Faustballabteilung gegründet.

Mitte 1949: Neuer Platz „Am Sahlkamp“

1949

Bilderreise: Die frühen Jahre des TuS

Der TuS 1904 bis 1950.

1950

Abspaltung der Fußballabteilung

Loslösung der Fußballabteilung als eigenständiger Verein: Oststadt Sportverein Hannover (OSV).

1. Vorsitzender – Edgar Wichmann

1952

Nutzung der Grimsehlweg-Halle

Nutzung der Halle der Grimsehlweg Schule.

1953

50-jähriges Vereinsjubiläum

Das 50-jährige Vereinsjubiläum wird bei „Stöckmann“ gefeiert.

Weihung der neuen Vereinsfahne.

Bau des Vereinsheimes – Am Sahlkamp.

1954

Neugründung Leichtathletik-Abteilung

Die Leichtathletik-Abteilung wird wieder gegründet.

1955

Verpachtung Vereinsheim

Erstmals wird das Vereinsheim verpachtet.

1957

1.000 Mitglieder

Der TuS erreicht einen bedeutenden Meilenstein und begrüßt sein 1.000. Mitglied, ein Zeichen für das starke Wachstum und die große Attraktivität des Vereins.

1967

Sportlich helfen

Damenfußball zu Gunsten der „Aktion Sorgenkind“.

1968

Neue Abteilungen entstehen

Eine Schwimm-Abteilung wird eröffnet, ebenso wie die Prellball-Abteilung.

1969

Baubeginn der Bezirkssportanlage

1. Spatenstich auf der Bezirkssportanlage Bothfeld.

1970

Neuer Vorsitzender

1. Vorsitzender – Günter Großkopf

1972

Partnerschaftsvertrag geschlossen

Der Verein schließt einen Partnerschaftsvertrag mit dem Tennisverein Grün-Weiß sowie dem Oststadt Sportverein Hannover (OSV).

1973

Errichtung des heutigen Vereinsheims

Baubeginn des heutigen Vereinsheims, das als zentraler Treffpunkt für Mitglieder, Versammlungen und sportliche Veranstaltungen dient und die Vereinsaktivitäten langfristig unterstützt.

1974

Vereinsheim wird fertiggestellt

Vereinsheim der Bezirkssportanlage wird im Dezember eingeweiht.

Die Volleyball-Abteilung wird eröffnet.

1976

75-jähriges Vereins-Jubiläum

Vom 7. bis 9. September findet die Festwoche zum 75-jährigen Vereinsjubiläum statt.

1979

Bilderreise: Vom Wiederaufbau zu neuer Stärke

Der TuS 1950 bis 1980.

1980

Der Verein wächst

Der TuS hat 2.000 Mitglieder.

1981

Neuer Vorsitzender

1. Vorsitzender – Klaus Laske

1983

Neue Abteilung

Die Badminton-Abteilung wird eröffnet.

1989

Neues Leichtathletik-Bündnis gegründet

Gemeinsam mit sieben weiteren Vereinen gründet der TuS die „Leichtathletik-Gemeinschaft Hannover“ (LGH), um Training, Wettkämpfe und Talente in einer starken Gemeinschaft zu bündeln.

1990

Neue Abteilung

Die Tanz-Abteilung wird eröffnet.

1. Vorsitzender – Dieter Schülke

1991

Neue Abteilung

Die Basketball-Abteilung wird eröffnet.

1993

Festwoche „90 Jahre TuS Bothfeld

Vom 24.06.-03.07. findet die Festwoche „90 Jahre TuS Bothfeld“ statt.

Regelmäßige Abnahmen des Deutschen Sportabzeichens für Mitglieder und Stadtteilbewohner.

Neben den Sportangeboten für Mitglieder in den Sparten bietet der TuS separate Einzelaktivitäten für Jedermann an.

1994

Neue Kooperationen entstehen

„Zusammenarbeit von Schulen und Vereinen in Niedersachsen“ – Kooperation zwischen dem TuS und verschiedenen Schulen in Bothfeld.

1996

Neue Sportangebote

Eine Boule-Abteilung (Petanque) wird eröffnet.

Am 16. November wird die Koronar Sportgruppe – Herzsport ins Leben gerufen.

1999

Der TuS geht online

Der TuS ist im Internet mit einer Homepage vertreten.

2001

75 Jahre Handball im TuS

Im Juni richtet der TuS ein großes Handballturnier unter dem Motto „75 Jahre Handball im TuS“ aus und feiert damit das traditionsreiche Jubiläum der Handballabteilung.

Im August wird die Judo-Abteilung eröffnet.

2002

100 Jahre TuS Bothfeld

Vom 18. bis 27. Juni findet die Festwoche zum 100-jährigen Vereinsjubiläum statt und würdigt ein Jahrhundert Vereinsgeschichte mit zahlreichen Veranstaltungen.

Der TuS hat über 2.200 Mitglieder.

Die TuS-Homepage hat über 27.000 Aufrufe.

Bilderreise: Auf dem Weg in die Moderne

Der TuS von 1980 bis 2004.

2004

Fit in Bothfeld: Kurse und Waldlauf beginnen

Einführung regelmäßiger Gesundheitssportkurse (Rückenschule, Gymnastik) für Mitglieder und Bewohner Bothfelds.

Der 1. Bothfelder Waldlauf findet statt.

1. Vorsitzender – Rainer Freier

2007

Adventsshow I

In der Adventsshow „Oh… wer ist denn das schon wieder?“ erzählt eine sprechende Turnhallenuhr aus ihrem Leben, begleitet von Auftritten der Tanzmäuse, der Badminton- und Judogruppe, Dance für Kids, Modern Dance sowie der Leistungsriege Turnen.

2009

Adventsshow II

In der Adventsshow „Die Uhr geht auf Weltreise“ besucht das Publikum gemeinsam mit der Turnhallenuhr verschiedene Länder, begleitet von Auftritten der Tanzmäuse, der Badminton- und Damen-Fitnessgruppen, Judo, Dance für Kids, Modern Dance, Cheerleading sowie der Leistungsriege Turnen.

2010

Eröffnung der Sportkita Bothfeld

Der TuS wirkt an der Eröffnung der „Sportkita Bothfeld“ mit und unterstützt damit die frühkindliche Bewegungsförderung im Stadtteil.

2011

TuS-Show: Unendliche Weiten

In der ersten TuS-Show außerhalb der Adventszeit mit dem Titel „Unendliche Weiten“ reist der kleine Roboter Wall’e zu verschiedenen Planeten auf der Suche nach seiner Freundin Eva. Begleitet wird die Geschichte von Auftritten der Tanzmäuse, dem Kinderturnen, den Dance für Kids Gruppen, Modern Dance, der Leistungsriege Turnen, den Neo Lights als Schwarzlichttänzer sowie dem Gastverein TV Kohlenfeld mit der Rollstuhlakrobatikgruppe Fate Fusion.

2012

Start des Lungensports und vierte TuS-Show

Einführung des „Lungensports“ für Menschen mit Atemwegserkrankungen; Gründung der ersten Reha-Sportgruppen im Verein.

TuS-Show „Klappe die 4.“: Die Hollywood Filmkamera Linse erzählt von ihren Filmen. Dabei waren Tanzmäuse, Dance für Kids Gruppen, Leistungsriege Turnen, Modern Dance, Kinderturnen, Neo Lights.

2013

TuS-Show: Einfach tierisch

Die TuS-Show „Einfach Tierisch“ stand ganz im Zeichen der Tierwelt. Jede Darbietung drehte sich um ein tierisches Thema und zeigte die Vielfalt der Vereinsgruppen: Tanzmäuse, Dance für Kids Gruppen, Cheerleading, Handball, Kinderturnen, Leistungsriege Turnen und Neo Lights präsentierten abwechslungsreiche, unterhaltsame Aufführungen.

2014

111 Jahre TuS Bothfeld

Es wird gefeiert: 111 Jahre TuS Bothfeld unter dem Motto „Wie fit bin ich“ – mit Sommerfest auf dem Sportplatz.

„Geburtstags Show zum 111-jährigen Jubiläum“: Große Party auf der Bühne mit der Entstehungsgeschichte des Vereins. Dabei waren: Tanzmäuse, Dance für Kids Gruppen, Kinderturnen, Leistungsriege Turnen, Modern Dance, Cheerleading, Neo Lights.

Austragung des 1. Bothfelder Crosslaufs durch die Leichtathletik-Abteilung.

2015

Soziales Engagement und Inklusion im TuS

Zum 1. August richtet der TuS eigene Stellen für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) ein.

Zudem entsteht in Kooperation mit dem HSC Hannover die inklusive Handballmannschaft „Handball kennt kein Handicap“, die mit gemischten Teams aus Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigung in die Glücksliga einsteigt.

2016

Bothfelder Waldlauf wird offizieller Volkslauf

Der Bothfelder Waldlauf wird vom Deutschen Leichtathletik-Verband als offizieller Volkslauf anerkannt. Mit der neuen Zertifizierung steigen die Teilnehmerzahlen kontinuierlich und stärken die Bedeutung des Laufs im regionalen Wettkampfkalender.

2017

Kooperation mit DMSG und Auszeichnungen für den TuS

Der TuS beginnt eine enge Zusammenarbeit mit der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Niedersachsen, um sportliche Angebote für Menschen mit MS zu fördern.

Zudem erhält der Verein vom Landessportbund Niedersachsen die Auszeichnung „Engagementfreundlicher Sportverein in Gold“.

Beim Bothfelder Herbstmarkt wird der TuS bereits zum dritten Mal mit dem Preis für den schönsten Umzugsbeitrag geehrt, nachdem er zuvor 2008 und 2015 gewonnen hatte.

1. Vorsitzender – Frank Rückert

2018

TuS setzt auf Gesundheit, Vielfalt und Identifikation

Der TuS erweitert sein Gesundheitsprogramm und führt neue Kurse wie Yoga, Deep Work und Nordic Walking ein.

Beginn der Kooperation im Projekt „FarbenSpiel“ – für Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Sport.

Im September stellt der Verein zudem sein Maskottchen „TuSbi“ vor, das fortan bei Veranstaltungen und Aktionen für zusätzliche Aufmerksamkeit und Identifikation sorgt.

2019

Kommunikation modernisiert und Pandemie gemeistert

Der TuS führt einen regelmäßigen Newsletter ein, um Mitglieder und Interessierte strukturiert über Vereinsaktivitäten zu informieren.

Die TuS-Webseite wird modernisiert und erhält einen neuen Look.

Die Corona-Pandemie stellt den Verein vor große Herausforderungen, die mit der Entwicklung digitaler Sportangebote und der Umsetzung umfassender Hygienekonzepte bewältigt werden.

Zum 1. April übernimmt der neue Pächter H’Vin die Vereinsgaststätte.

Am 23. September gewinnt der TuS Bothfeld den Vereinswettbewerb des LSB Niedersachsen unter dem Motto „aktiv + erfolgreich + gesundheitsorientiert“.

2020

TuS setzt Zeichen für Respekt und Erneuerung

Der TuS tritt dem Netzwerk „Respekt Vereint!“ bei und setzt damit ein klares Zeichen für ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander im Vereinsleben.

Zusätzlich richtet der Verein einen Online-Shop mit Vereinskleidung und Zubehör ein, um Mitgliedern einen zeitgemäßen Service zu bieten.

Parallel dazu werden die Vereinsanlagen modernisiert und das Clubhaus umfassend renoviert sowie barrierefrei umgebaut.

2021

50 Jahre Handball-Rasenturnier

Die 50. Auflage des traditionellen Handball-Rasenturniers wird unter dem Namen „Alfred Huß Gedenkturnier“ ausgetragen, zu Ehren des verstorbenen langjährigen Organisators. Über 177 Mannschaften – fast 190 Teams – absolvieren an zwei Tagen mehr als 400 Spiele und knüpfen damit an die Tradition an, die 1973 mit dem ersten Handballturnier begann.

2023

Gemeinschaft stärken: Ausmarsch, Inklusivsport und TuS-Show

Der TuS Bothfeld 04 nimmt erstmals öffentlich am Schützenausmarsch in Hannover teil – auf Einladung der Schützengesellschaft Bothfeld.

Am 17. August richtet der Verein zudem das erste inklusive Sportfest in Hannover-Bothfeld unter dem Motto „Spaß und Sport für ALLE“ aus.

Mit der TuS-Show „KLICK“ präsentiert der Verein darüber hinaus vielfältige Darbietungen aus Turnen, Dance4Kids, Judo, Kindertanz und Cheerleading.

2024

Sportlich gegen Rechtsextremismus

Im Mai richtet der TuS Bothfeld 04 den 1. Stadtbezirkstag gegen Rechtsextremismus aus. Auf dem Vereinsgelände konnten Kinder und Familien an einer kreativen „Sportrallye für Demokratie“ teilnehmen und sich an Mitmach-Stationen aktiv für Toleranz und Zusammenhalt einsetzen.

Bilderreise: Wir bewegen Bothfeld

Der TuS von 2004 bis 2025.

2025