Unterstützung gesucht
Jugendtrainer*in Basketball
Zur Verstärkung unseres Teams sucht die Basketballabteilung Jugendtrainer*innen (m/w/d) für verschiedene Aufgabenbereiche in Teilzeit, auf Minijob Basis oder ehrenamtlich gegen Aufwandsentschädigung. Wir suchen Personen mit vielfältigen Erfahrungen im Kinder- und Jugendtraining und im Leistungssport.
Mögliche Aufgabenbereiche:
- Haupt- oder Assistenz-Übungsleiter/in im männlichen (U12 bis U18) Jugendbereich für unsere Leistungsteams spielend in der Landesliga
- Ausbau, Anleitung und Förderung des Trainerstabes und des Trainernachwuchses
- Planung, Durchführung und Weiterentwicklung des Jugendtrainings
- Mitarbeit in unseren Ferien-Basketballcamps und Turniere
Falls Sie Lust und Zeit haben und über die entsprechende Qualifikation verfügen, um für die Basketballabteilung als Übungsleiter*in tätig zu werden, dann melden Sie sich bitte beim Abteilungsleiter Jelle Jonathan Bartelink, vorzugsweise per E-Mail an bartelink@tus-bothfeld.de. Mehr Informationen sind in den Dokumenten für Übungsleitungen zu finden.
Unterstützung in der Abteilungsleitung
Als Breitensportverein sind wir von Ehrenamtlichen abhängig, die sich mit Engagement für den Verein und Basketballabteilung einsetzen. Die Abteilungsleitung besteht aktuell aus:
- Abteilungsleiter: Jelle Jonathan Bartelink
- Stellvertreter: Luca Pannhausen
- Schiedsrichterwart: Emil Staude
In der aktuellen Konstellation können wir ohne weitere Unterstützung langfristig nicht alle Aufgaben abdecken. Daher sind wir auf der Suche nach Unterstützung in der Abteilungsleitung. Mögliche Aufgabenbereiche:
- Sportwart/Spielbetrieb: Verantwortung für den Spielbetrieb (u.a. Verschiebung von Spielen, Besetzung des Kampfgerichts)
- Ansprechpartner für Interessierte und neue Mitglieder (u.a. Beantwortung von Anfrage zu Probetraining, Spieleranmeldung)
- Trainerkoordinator: Ausbau, Anleitung und Förderung des Trainerstabes und des Trainernachwuchses
- Jugendkoordinator: Planung, Durchführung und Weiterentwicklung des Jugendtraining
- Hallenwart: Verantwortung für die Heimhalle an Spieltagen (Ordnung der Halle, genügend Bälle und sonstige Materiale)
- Pressewart: Verantwortung für Social Media und Werbung für Aktivitäten der Basketballabteilung
Falls Sie Lust und Zeit haben und über die entsprechende Qualifikation verfügen, um für die Basketballabteilung zu unterstützen, dann melden Sie sich bitte beim Abteilungsleiter Jelle Jonathan Bartelink, vorzugsweise per E-Mail an bartelink@tus-bothfeld.de. Mehr Informationen sind in den Dokumenten des Vereins zu finden.
Schiedsrichter
Für den Spielbetrieb im Basketball sind Schiedsrichter ein essentieller Bestandteil. Als Basketballabteilung sind wir verpflichtet, Schiedsrichter zu stellen. Damit wir genügend Schiedsrichter für die Heimspiele in der regionalen Ligen haben sowie unsere Gestellungspflicht erfüllen können, sind wir auf der Suche nach weitere Schiedsrichter. Mehr Informationen über das Schiedsrichterwesen und wie man Schiedsrichter wird, ist auf der Seite des Niedersächsischen Basketballverbandes zu finden. Falls Sie Lust und Zeit haben , um für die Basketballabteilung als Schiedsrichter tätig zu werden, dann melden Sie sich bitte beim Schiedsrichterwart Emil Staude, vorzugsweise per E-Mail an e.staude@tus-bothfeld.de.
Kampfgericht
Punktspiele im Basketball können nicht ohne Kampfgericht. Zu den Aufgaben eines Kampfgerichts gehören das Führen des Spielberichts (Dokumentation des Spielverlaufs, wie Korberfolge, Fouls und, Auszeiten) sowie das Bedienen der Zeit- und 24-Sekunden-Anlagen. Das Kampfgericht muss durch die Heimmannschaft gestellt werden. Typischerweise besteht ein Kampfgericht aus drei Personen: einem Anschreiber, einem Zeitnehmer und einem 24-Sekunden-Zeitnehmer (ab U14). Für alle Heimspiele wird jeweils ein Team eingeteilt, die für das Kampfgericht beim Spiel verantwortlich ist. Die Verteilung der Kampfgericht Einsätze wird im Team geregelt, wobei jede da seinen gerechten Anteil übernehmen soll.
Daher sollte jeder Spieler in der Lage sein, Kampfgericht bei einem Punktspiel zu machen.
- Der DBB bietet einen kostenfreien Kurs für Kampfrichter auf seiner E-Learning-Plattform an (Registrierung erforderlich). Jede interessierte Person kann sich somit eigenständig für die Aufgaben rund um das Kampfgericht qualifizieren. Ergänzt wird die Theorievermittlung durch ein interaktives Videotraining, um die Rolle des Zeitnehmers und Wurfuhr-Zeitnehmers in einer spielrealistischen Situation zu übernehmen.
- Für alle Spiele (außer U10) wird der digitale Spielbericht (DSS) genutzt. Die einfache Version (BASIC/PRO 3.0) erfasst Spielzeit, erfolgreiche Würfe aus dem Feld, Freiwürfe, Fouls, Auszeiten und Auswechselungen. Alle Infos zum DSS inklusive Schulungsangebote